Tel.: 0234/798 103 07

LEISTUNGEN

Los geht’s!

Ihr/e behandelnde/r Arzt/Ärztin, die Erzieherin/der Erzieher, die Lehrerin oder der Lehrer empfiehlt logopädische Therapie oder Sie haben schon eine Verordnung?!

Rufen Sie mich an oder schicken Sie mir eine Mail und schildern mir kurz Ihr Anliegen.

Dann machen wir einen Termin aus für ein Anamnesegespräch, in dem ich mir durch ein Gespräch ein genaueres Bild machen kann.

Darauf folgt eine störungsspezifische Diagnostik, die mir Aufschluss darüber gibt, welche Bereiche therapiebedürftig sind.

Das Ergebnis dieser Diagnostik führt zu einer Beratung. Hier klären wir das individuelle Therapieziel ab und besprechen, wie Sie den Erfolg der Therapie unterstützen können.

In der Regel findet die Therapie 1 mal oder auch 1 bis 2 mal pro Woche statt. Eine Therapieeinheit dauert in der Regel 30, 45 oder 60 Minuten.

Die Logopädie ist Teil der medizinischen Grundversorgung. Die logopädische Verordnung muss von einem Arzt ausgestellt werden.

Dies kann ihr behandelnder Hausarzt/die behandelnde Hausärztin, der Phoniater/die Phoniaterin, der Pädaudiologe/die Pädaudiologin, HNO-Arzt/die HNO-Ärztin, der Kieferorthopäde/die Kieferorthopädin, der Zahnarzt/die Zahnärztin, der Kinderarzt/die Kinderärztin oder der Neurologe/die Neurologin sein.

Die Verordnung muss aktuell sein, also nicht älter als 28 Tage! Ebenfalls kann der ausstellende Arzt einen Hausbesuch ausstellen, falls Sie nicht selbst in die Praxis kommen können.

Für Kinder bis zum 18. Lebensjahr übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen vollständig die Kosten.

Erwachsene zahlen einen Eigenanteil von 10 % plus eine Rezeptgebühr von 10 Euro. Liegt eine Zuzahlungsbefreiung vor, entfällt der Eigenanteil.

Logopädie Stamm

Logopädie bei Kindern und Jugendlichen

In der sprachlichen Entwicklung aller Kinder kann es zu Störungen in den verschiedenen Entwicklungsbereichen kommen.

Als Logopädin möchte ich helfen eine Verbesserung der sprachlichen Fähigkeiten zu erreichen und dabei die Freude am Sprechen zu erhalten oder zu fördern.

In den folgenden Bereichen unterstütze ich die individuelle Sprach- und Sprechentwicklung Ihres Kindes:

Logopädische Therapie bei Kindern
523A2830

Sprachentwicklungsstörungen

Förderung der Sprechfreude

Phonologische Störungen: z.B. Vertauschungen, Ersetzungen oder Auslassen von Lauten

Störungen der Grammatik und des Satzbaus

Störungen im Lexikon: z.B. durch Probleme im Sprachverständnis oder der Wortproduktion

Auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörung

Hier bestehen Schwierigkeiten mit der Hörmerkspanne, Filtern von Stör- und Nutzschall, Durchgliedern von Wörtern, Erkennen von Betonungsmustern uvm.

Verbale Entwicklungsdyspraxie

Betroffen ist hier die sprechmotorische Kontrolle. Es kommt zu Schwierigkeiten in der Planung und der Ausführung von Sprechbewegungen.

Phonetische Störung

Abweichungen bei der Aussprache von Lauten aufgrund sprechmotorischer Probleme, z.B. Lispeln

Myofunktionelle Störung

Es bestehen Einschränkungen in der Mund- und Zungenmotorik. Z.B. Zungenvorstoß während des Schluckens.

Störung des Schriftspracherwerbs

Auch hier liegen Schwierigkeiten in der Hörmerkspanne, Silbensegmentierung und Lautidentifikation zu Grunde.

Stottern und Poltern

Stocken des Redeflusses, Wörter „hüpfen“, ziehen sich oder es wird viel zu langsam bzw. zu schnell gesprochen, Laute werden „verschluckt“.

Kindliche Stimmstörungen

z.B. Schreiknötchen

Leistungen

Praxisraum mit Unterlagen und und Dekoration in Pastelltönen
Dekoration in der logopädischen Praxis
Logopädie Stamm

Logopädie bei Erwachsenen

Die Behandlung von Erwachsenen ist ebenfalls sehr individuell. Hier orientiere ich mich aufgrund einer ausführlichen Anamnese und Diagnostik an den Bedürfnissen meiner Patienten. Gemeinsam stecken wir Ziele und Grenzen der Therapie ab.

Hier arbeite ich in den Bereichen:

Stimme

Funktionelle, organische und psychogene Stimmstörungen, Rhinophonie (Näseln)

Redeflussstörungen

Stottern und Poltern

Aussprachestörungen und Zungenfehlstellungen

Einschränkungen der Mund- und Zungenmotorik

Neurologie

Aphasie (z.B. nach Schlaganfall, Unfällen etc.)

Dysphagie (z.B. nach Schlaganfall)

Dysarthrie (Koordinationsstörung von Stimme, Artikulation, Atmung und Tonus z.B. bei Morbus Parkinson, ALS, MS, nach Schlaganfall)

Die PRaxis

Kontakt

Kontaktieren Sie mich!

    Logopädische Therapiestunde bei Kindern in der Praxis
    Melanie Stamm